Der Praxisablauf

„Patient“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „der Geduldige“. Sie sollten ruhig Geduld mit sich und Ihren Beschwerden haben, jedoch nicht allzuviel davon in unserer Praxis verschwenden. Darum versuchen wir unser Bestes, Ihren Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten. Dazu bedarf es einiger Regeln, an die wir und Sie sich halten sollten.

Terminvergabe

Wir führen eine Bestellpraxis. Darum sollten Sie möglichst vor jedem Besuch bei uns einen Termin vereinbaren. Das geht telefonisch oder persönlich an der Anmeldung. In der Regel finden wir einen Termin innerhalb einer Woche. Sollten Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, so sagen Sie ihn fairerweise bitte frühzeitig ab. Dies gilt insbesondere für Termine zu einer apparativen Untersuchung.

Anmeldung

Wenn Sie in die Praxis kommen, melden Sie sich bitte an der Rezeption an und begeben sich danach ins Wartezimmer bis Sie aufgerufen werden.

Krankenkassenkarte

Bei Ihrem ersten Besuch im Quartal halten Sie bitte unbedingt Ihre Krankenkassenkarte bereit.

Notfälle und akute Krankheiten

Auch bei akuten Krankheitsfällen, die einen Arztkontakt noch am gleichen Tag erfordern, sollten Sie sich telefonisch ankündigen, damit wir Ihnen die günstigste Zeit für Ihr Kommen nennen können. Notfälle werden selbstverständlich auch ohne Voranmeldung jederzeit behandelt.

Wir bitten Sie jedoch, in solch einem Fall wirklich nur das akute Problem zu besprechen und nicht noch andere Fragen zu diskutieren („wo ich schon mal da bin..“). Bitte vereinbaren sie dazu einen neuen Termin, da sich ansonsten die Wartezeiten der übrigen Patienten über Gebühr verlängert.

Intensive Beratung

Falls Sie einmal ein Anliegen haben, welches einer besonders intensiven Erörterung bedarf, so sagen Sie dies bitte gleich bei der Terminvergabe, wir werden dann gerne mehr Zeit für Sie reservieren.

Hausbesuche

Sollten Sie so schwer erkrankt sein, dass Sie einen Hausbesuch benötigen, melden Sie dies möglichst frühzeitig telefonisch an. Die Besuche finden in der Regel in der Mittagszeit oder am Abend statt. Besuche bei laufender Sprechstunde sind nur in absolut dringenden Ausnahmefällen möglich.

Rezepte und Überweisungen

Wünsche für Wiederholungsrezepte oder Überweisungen, die keinen persönlichen Arztkontakt erfordern, können Sie am Empfang äußern oder gerne auch auf unseren Anrufbeantworter sprechen. Alternativ senden Sie eine e-Mail an: praxis@dr-eggenwirth.de (bitte nur Rezept- und Überweisungswünsche!). Die Formulare können dann am nächsten Werktag abgeholt werden.

Blutentnahmen

Blutentnahmen sind täglich möglich. Kommen Sie am vereinbarten Tag bitte bis spätestens um 9.30 Uhr in die Praxis. Sie sollten noch nüchtern sein, es sei denn, Sie wurden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Sie frühstücken dürfen. Medikamente dürfen mit einem Schluck Wasser auch vor der Blutentnahme eingenommen werden (Ausnahme: Schilddrüsenmedikamente sollten vor der Blutentnahme nicht eingenommen werden).

Ultraschalluntersuchungen

Ultraschalluntersuchungen des Bauches erfolgen in der Regel morgens ohne Frühstück, Stilles Wasser oder Tee dürfen aber getrunken werden (kein Kaffee, kein schwarzer Tee). Die Morgenmedikation darf ebenfalls zuvor eingenommen werden.

Belastungs-EKG/Ergometrie

Zum Belastungs-EKG/Ergometrie kommen Sie möglichst in lockerer Sportkleidung oder, falls solche nicht vorhanden ist, in bequemer Alltagskleidung. Nützlich ist außerdem ein kleines Handtuch.

Akupunktur

Für die Akupunktur ist locker sitzende Kleidung hilfreich. Gerne können Sie eine eigene leichte Decke oder ein Handtuch mitbringen. Günstig für den Therapieerfolg wäre, wenn Sie sich nach einer Sitzung noch eine kurze Ruhephase gönnen könnten.